BERICHTE

Mehrtagestour in Manderscheid
vom 05.-09.05.2025
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Diese Frage stellte sich der Eifelverein Euskirchen – und entschied sich, die diesjährige Wanderwoche im malerischen Manderscheid zu verbringen.
Da die Anreise in diesem Jahr angenehm kurz ausfiel, legten wir auf dem Weg zur Unterkunft einen ersten Halt im Kurpark von Daun ein. Dort bot sich die Gelegenheit, den regional bekannten Drees, ein Magnesium-Calcium-Hydrogencarbonat-Säuerling, zu probieren. Das etwa 9 Grad kalte, eisenhaltige Wasser gilt als wohltuend und erfrischend – ein idealer Auftakt für eine Wanderwoche.
Anschließend ging es weiter zu unserer Unterkunft, dem Wanderhotel „Heidsmühle“. Nach dem Einchecken stand bereits die erste Wanderung auf dem Programm.
Erster Tag: Rund um die Burgen von Manderscheid
Die erste Tour begann am Parkplatz des Freibads in Manderscheid. Vorbei am Kaisertempelchen erreichten wir die Ruine der Oberburg. Von dort ging es über einen felsigen Pfad hinab zur Turnierwiese und entlang der imposanten Ruinen der Niederburg.
Wir folgten der Lieser flussaufwärts bis zum idyllisch gelegenen Burgweiher. Ein sanfter Anstieg brachte uns auf den Lieserpfad, der uns an der Robertskanzel und der Pellenkanzel vorbeiführte – stets mit eindrucksvollen Ausblicken. Von einem besonders schönen Aussichtspunkt bot sich ein atemberaubender Blick auf die Ober- und Niederburg. Nach einem kurzen Abstecher zur Balduinhütte erreichten wir wieder den Ausgangspunkt der Wanderung.
Zweiter Tag: HeimatSpur „Maar Glück“
Startpunkt dieser abwechslungsreichen Tour war das Gemündener Maar. Gleich zu Beginn führte ein steiler Pfad an der Kraterwand empor zum Dronketurm, der an Dr. Dronke, den Gründer des Eifelvereins im Jahr 1894, erinnert. Von dort aus genossen wir einen herrlichen Blick über das Maar und die Vulkaneifel.
Weiter ging es entlang des Kraterrands zum Weinfelder Maar – auch „Totenmaar“ genannt. Nach einem Abstieg zur Weinfelder Kapelle wanderten wir am Maar entlang und stiegen dann hinauf zum Maarkreuz, das einen großartigen Ausblick auf das Schalkenmehrener Maar bot. Über den Segelflugplatz führte der Weg hinunter nach Schalkenmehren. Nach dem Durchqueren des Ortes gelangten wir durch Wiesen und Felder ins Liesertal. Die letzten Meter verliefen auf dem Lieserpfad zurück zum Gemündener Maar.
Dritter Tag: Lieserpfad von Daun bis zur Mündung der Kleinen Kyll
Dieser Tag stand zur freien Verfügung – eine willkommene Gelegenheit für Ausflüge in die Umgebung oder zur Erholung.
Für wanderfreudige Teilnehmende wurde eine zusätzliche Tour über den Lieserpfad von Daun bis zur Mündung der Kleinen Kyll angeboten. Die letzten Kilometer führten uns durch das romantische Kylltal bis zur Heidsmühle zurück. Eine kleine Gruppe nahm diese anspruchsvollere Wanderung begeistert in Angriff.
Vierter Tag: Wanderung zur Burg Eltz
Die erste Gruppe startete am Wanderparkplatz auf dem Müdener Plateau. Der Weg führte an einem Siedlerhof vorbei durch den kleinen Ort Müdenerberg. Weiter ging es durch Niederwald und entlang eines Kreuzwegs hinab ins Moseltal. Nachdem wir die Weinberge erreicht hatten, war Trittsicherheit gefragt: Ein schmaler, teils steiler Pfad, teils mit Drahtseilen gesichert, führte durch das Krailsbachtal zurück zur ursprünglichen Höhe. Von dort aus genossen wir einen herrlichen Blick über Treis-Karden und das Moseltal.
Durch Acker- und Weideflächen näherten wir uns dem Waldgebiet bei Rotherhof. Nach dessen Durchquerung begann der Abstieg ins Elzbachtal. Bald erreichten wir den bekannten „500-D-Mark-Blick“ auf die majestätische Burg Eltz – ein echtes Highlight der Wanderung.
Kürzere Alternative:
Die zweite Gruppe wählte eine kürzere Route, die ebenfalls am Waldrand startete. Der Weg führte durch Wiesen und Rapsfelder über das Plateau des Müdenerbergs. Durch einen wunderschönen, lichtdurchfluteten Buchen- und Eichenwald gelangte man ins Elzbachtal. Nach Ankunft an der Burg Eltz nahm die Gruppe an einer interessanten Führung teil. Anschließend ging es gemeinsam mit der ersten Gruppe auf den letzten Anstieg zurück zum Parkplatz.
Abreisetag: Besuch im Mäusemuseum Neroth
Am letzten Tag stand ein unterhaltsamer wie informativer Programmpunkt an: der Besuch des Mäusemuseums in Neroth. Nach einem kurzen Film über die Drahtwarenherstellung im 19. Jahrhundert konnten wir die originalgetreu eingerichtete Werkstatt sowie zahlreiche kreative Drahtprodukte und kuriose Mausefallen bestaunen.
Der Abschluss der Wanderwoche wurde bei Kaffee und Kuchen im Café „Mausefalle“ gefeiert – ein gelungener Ausklang.
Die Teilnehmenden waren begeistert von der schönen Eifel und der hervorragenden Organisation. Der nächste Ausflug für 2026 ist bereits in Planung!
Kinder- und Familienwanderung des Eifelvereins OG Euskirchen am 17.04.25
Kinder- und Familienwanderung des Eifelvereins OG Euskirchen
Am 17.04.2025 fand unsere erste Kinder- und Familienwanderung statt.
9 Kinder und 14 Erwachsene trafen sich am Parkplatz Entcheshardt oberhalb der Steinbachtalsperre.
Von dort wanderten wir durch das Klostertal und dann weiter zum ZickZack Ziegenhof in Kirchheim.
Diese Strecke beträgt ca. 2,2 km.
Unterwegs hatten wir noch das Glück das der Osterhase einige Eimerchen mit süßen Ostereiern verloren hatte.
Diese wurden natürlich von den Kids schnell entdeckt.
Am ZickZack Ziegenhof empfing uns Frau Buderath in einem durch einen Bollerofen schön gewärmten großen Zimmer direkt neben dem Ziegenstall.
Wir bekamen dann erst einmal einige Verhaltensregeln damit wir die Sprache der Ziegen auch richtig verstehen konnten. Dann ging es in den schönen luftigen Ziegenstall.
Ganz viele kleine Zicklein in verschiedenem Alter genossen dann richtig die Anwesenheit der Kinder und der Erwachsenen.
Auch die ausgewachsenen Ziegen die für den leckeren Käse die Milch liefern, suchten direkt die Nähe von uns Menschen.
Große und kleine Ziegen stellten sich fast alle in die richtige Position um gekrault zu werden und um Heu aus der Hand zu fressen.
Das schmeckt anscheinend viel besser als dass was sie es selber vom Boden fressen können.
Anschließend konnten wir uns im schönen warmen Zimmer den selbstgebackenen Kuchen, sowie Apfelsaft, Kakao und Kaffee schmecken lassen.
Da die Ziegen für die Kinder so interessant waren wurde der Kuchen ganz schnell gegessen und dann ging es wieder in den Stall um weiter zu streicheln und mit den Ziegen zu kuscheln.
Nachdem die Erwachsenen noch den selbstgemachten Ziegenkäse probiert hatten und einige auch etwas davon mit nach Hause nahmen, machten wir uns wieder auf den Heimweg.
Am Parkplatz angekommen wurden erst einmal die Ostereier gerecht verteilt. Dann gab es noch für jeder Kind eine Urkunde und einen Wanderpass.
Ich glaube das es für die Kindern genauso wie für die Erwachsenen ein sehr schöner Nachmittag war und wir die nächste Wanderung in etwa drei Monaten schon planen können.
2. Seniorenspaziergang der Ortsgruppe Euskirchen am 29.03.25 zum Schloss Brühl
Seniorenspaziergang der Ortgruppe Euskirchen am 29.03.25
Da uns der Wettergott wieder sehr gut gesonnen war konnten wir am 29.03.25 unseren zweiten Seniorenspaziergang bei Sonnenschein durchführen.
30 Spaziergänger fanden sich um 14 Uhr am Schillerpark ein. Da uns viele freiwilliger Fahrer zur Seite standen konnten wir mit Fahrgemeinschaften Richtung Brühl starten.
Von der Giesler Galerie aus ging es dann Richtung Schlossgarten.
Hier spazierten wir entlang der Kastanienallee und am Alleestern vorbei.
Weiterhin passierten wir den Kleinen Inselweiher und den Spiegelweiher.
Willibert Sikora hatte uns sogar eine kleine Zusammenfassung über das Schloss zusammengestellt und diese auch bei einer kleinen Rast vorgestellt.
Dann konnten wir direkt vor uns das Schloss bewundern.
Auch die Einfahrt zum Schloss, welche früher die Kutschen benutzten, zeigte uns Willibert.
Anstatt Kutschen konnten wir aber heute nun dort ein Hochzeitspaar bewundern.
Weiter ging es dann in Brühl zum „Rosa Caffé“ am Markt.
Hier konnten wir uns bei Kaffee und Kuchen erholen bevor es dann zum letzten Teil des Spaziergangs wieder zur Giesler Galerie ging.
Gegen 18 Uhr kamen wir dann alle wieder in Euskirchen an.
Ich hatte den Eindruck das auch dieser Ausflug wieder vielen Mitfahrenden Freude gemacht hat und sich alle auf unseren nächsten Spaziergang Ende Juni freuen.

Martinszug 2024
Am 07.11.2024 fand unser diesjähriger großer Martinszug statt.
Sankt Martinszug 2024
Am 07.11.2024 fand unser diesjähriger großer Martinszug statt.
Seit 1926 ist der Eifelverein Euskirchen Veranstalter dieses großen Ereignisses.
Die Grundschulen: Nordstadtschule, Franziskusschule, Weststadtschule, Paul-Gerhardt-Schule und
Hermann-Josef-Schule nahmen mit ca. 1270 Kindern teil.
Dazu sorgten viele Lehrer*innen und Eltern, welche als Ordner die Kinder begleiteten, für einen reibungslosen und zügigen Ablauf des Zuges.
Die Kinder hatten in den Wochen zuvor in den Schulen die Laternen gebastelt und die Lieder eingeübt.
Diese wurden auch lauthals gesungen.
Für die richtige musikalische Begleitung sorgten sechs Musikgruppen: Die Prinzengarde, der Musikverein Obergartzem
Musikverein Lommersum (von den blauen Funken), Musikverein Vollem und die Marienschule.
Letztere stellte uns sogar zwei Gruppen zur Verfügung.
Die wichtigste Person im Zug war aber natürlich der „Sankt Martin“ auf seinem Pferd.
Dieser wurde wieder würdevoll durch Frau Antonia Suder dargestellt.
In gekonnter Art und Weise hat unser Gottfried Schiffer wieder den Zug angeführt und das Tempo vorgegeben.
Weiterhin begleiteten Reinhard Schleidweiler und Willibert Sikora den Zug mit tatkräftiger Unterstützung.
Dank der Stadt Euskirchen konnte auch in diesem Jahr wieder jedes Kind einen Weckmann erhalten.
Natürlich können wir so ein großes Fest nicht alleine durchführen. Die Mitarbeiter der Stadt Euskirchen, die Feuerwehr,
das DRK und die Polizei haben uns mit Rat und Tat sehr unterstützt.
Einen herzlichen Dank an sie alle.
Wir freuen uns nun schon wieder auf den nächsten Umzug im Jahr 2025.
Kethi Mertens
Martinsabend 2024
Am 08.11.2024 fand unser diesjähriger Martinsabend statt.
47 Mitglieder unseres Vereins nahmen an diesem Fest teil.
Martinsabend 2024
Am 08.11.2024 fand unser diesjähriger Martinsabend statt.
47 Mitglieder unseres Vereins nahmen an diesem Fest teil.
Wir haben dieses Mal in der Euskirchener Gaststätte Hazienda unser Treffen abgehalten.
Hanni Breuer und Gisela Draganoff hatten mit den Wirt einige leckere Speisen zusammengestellt.
Und Hanni hatte wieder alles, angefangen von der Vorbereitung, über die Anmeldungen und das Erstellen der Listen, wunderbar organisiert.
Dem ein oder anderen knurrte zwar nach etwas längerer Wartezeit schon der Magen, aber diese Zeit wurde dann durch leckeres Essen wieder wettgemacht.
Unser Wanderwart Reinhard Schleidweiler konnte auch zwei Wanderinnen und einen Wanderer ehren.
Barbara Lange, Annegret Fries und Günther Pohl hatten an 250 Wanderungen teilgenommen und es wurden Ihnen die Urkunden überreicht.
An diesem Abend wurde auch Gisela Draganoff und Hanni Breuer ein „Danke schön“ für Ihre Arbeit in unserer Ortsgruppe ausgesprochen.
Diese Beiden wirbeln oft im Hintergrund für uns.
Und auch an ein „Danke“ für den Einsatz unserer Wanderführer*innen wurde gedacht.
An dieser Stelle hier möchte ich aber auch unserem Wanderwart Reinhard Schleidweiler noch ein herzliches Danke sagen.
Er verbringt viele Stunden damit tolle Wanderungen für uns zu planen, die Pläne zu erstellen, die Wanderungen zu koordinieren und viele Aktivitäten
für unseren Verein mit zu durchdenken und durchzuführen.
Und ganz viele Arbeitsstunden steckt er jetzt auch noch in unsere Homepage.
Auch wenn das an diesem Abend nicht extra erwähnt wurde so nutze ich zumindest jetzt die Möglichkeit darauf noch einmal hinzuweisen.
Was unser Martinsabend angeht so war es insgesamt wieder ein gelungener Abend.
Ich hatte zumindest den Eindruck das sich alle gefreut haben alte Bekannte wieder zusehen und schöne Gespräche in geselliger Runde zu führen.
Ich freue mich auf jeden Fall schon wieder auf unser nächstes Fest
Kethi Mertens
1. Seniorenspaziergang der Ortsgruppe Euskirchen
1. Seniorenspaziergang der Ortsgruppe Euskirchen
Am 05.10.2024 fand bei wunderbarem Wanderwetter unser erster Seniorenspaziergang statt.
17 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde machten sich auf den Weg nach Schweinheim.
In und um Schweinheim absolvierten wir einen 3 km langen Spaziergang.
Es waren noch einige schlimme Schäden der Flut zu erkennen.
Größtenteils war das Dorf aber wieder sehr schön hergerichtet und wir konnten viele liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser,
einige große Bauernhöfe und Reitställe sehen.
Zum Schluss kehrten wir bei Frau Banik in dem Gasthof „ Zum Steinbachtal“ ein.
Dort konnten wir gemütlich bei Kaffee und Kuchen sowie vielen netten Gesprächen den Tag ausklingen lassen.
Ich glaube es hat allen Spaziergänger/innen gut gefallen und wir planen bereits den nächsten Spaziergang für Ende März 2025.
AUF INS MÜNSTERLAND
Am 22.04.2024
machte sich der Eifelverein Euskirchen zur
Fünftagestour nach Münster auf.
Auf ins Münsterland!
Am 22.4.24 machte sich der Eifelverein Euskirchen zur Fünftagestour nach Münster auf.
Bei schönem Wetter wurde gleich nach Ankunft eine kleine Wanderung in die Rieselfelder unternommen.
Acht Kilometer „Natur Pur“. Es ist ein europäisches Naturschutz- und Vogelgebiet.
Einst waren es Verrieselungsflächen für Abwasser. Es gehört zum Natura 2000 Schutzgebiet.
Am nächsten Tag erfolgte die Rundwanderung über 18 Kilometer. Über Wiesen, Wald und Felder,
nördlich von Telgte, mit einem Abstecher in die Stadt. Unsere Gruppe von 21 Personen waren so gut drauf
und guter Laune, dass die Zeit wie im Fluge verging und die schöne lange Wanderung doch kurzweilig erschien.
Der dritte Tag wurde als Erholungstag angeboten. Aber Alle machten einen Trip nach Münster, um die schöne Stadt
zu erkunden und zu besichtigen.
St. Paulus Dom, Sankt Lamberti Kirche mit der Himmelsleiter, Historisches Rathaus, Prinzipalmarkt, das Schloss,
Aasee und Museum für Kunst und Kulturzählen zu den begehrtesten Sehenswürdigkeiten. Das Tollkötter Haus Brot
ist eine Spezialität von Münster und muss man probiert haben.
Am darauf folgenden Tag wurde es dann doch etwas anstrengender. Es ging nämlich in den Teutoburger Wald.
Bei Lengerich starteten wir unsere letzte Wanderung zum „Canyon Blick.“
Dies ist ein ehemaliger Kalksteinbruch, der sich nach seiner Stilllegung mit Wasser gefüllt hat.
Rund um das Schutzgebiet der karg bewachsenen Felswände mit türkisblauem Wasser ist es heute ein Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere.
Mit fröhlich gestimmten Wanderer/- innen wurden einige Höhenmeter auf einer Länge von 13 Kilometer absolviert.
Am fünften Tag heißt es, Abschied nehmen von der netten Truppe.
Auf vielfachem Wunsch; im Gepäck schon wieder den Plan für nächstes Jahr eine Wandertour zu unternehmen.
Wandern ist Erholung und hält fit, besonders mit so einer tollen Truppe!
Immer wieder gerne!
Wir sagen allen Mitwanderer/-innen ein herzliches Dankeschön!
Ingrid und Reinhard Schleidweiler
Jahresfahrt nach Maastricht
Am 18.09.2024 fand unsere diesjährige Jahresfahrt statt.
Mit 48 Mitgliedern machten wir uns auf den Weg nach Maastricht.
Jahresfahrt nach Maastricht
Am 18.09.2024 fand unsere diesjährige Jahresfahrt statt.
Mit 48 Mitgliedern machten wir uns auf den Weg nach Maastricht.
Um 08:30 Uhr ging es hier in Euskirchen los. Nach 1,5 Stunden Fahrt kamen wir planmäßig in Maastricht an.
Dort erwarteten uns zwei Stadtführer von „Explore Maastricht“.
In zwei Gruppen wurden wir durch die Stadt geführt und bekamen viel Interessantes zu sehen.
Unter anderem kamen wir an De Bisschopsmolen (einer alten Wassermühle mit beiliegendem Kaffee),
an der Boekhandel Dominicanen (einer entweihten Kirche in der jetzt eine wunderschöne Buchhandlung ist) am Vrijthof
ein großer Panoramaplatz auf dem auch Konzerte von André Rieu gespielt werden) und an der City Hall of Maastricht (das historische Rathaus der Stadt) vorbei.
Weiterhin konnten wir viele Skulpturen bewundern und natürlich auch schon hier auf Erden durch die Vagefaarstraat ( Fegefeuergasse) spazieren.
Nach ca 1,5 Stunden waren die Stadtführungen vorbei und wir hatten den Nachmittag zur freien Verfügung.
Schöne Restaurants boten viele leckere Speisen an so das Jedermann etwas nach seinem Geschmack finden konnte.
Da nun auch die Sonne hervorkam konnten wir zum großen Teil auch die Außenterrassen nutzen.
Nach dem Mittagessen konnten wir uns dann noch die schönen kleinen und größeren Geschäftsstraßen und -gassen ansehen
und hier etwas bummeln gehen.
Neben ausgesucht schönen alten Häusern konnte man hier auch die neuste Mode in Augenschein nehmen.
Später kehrten viele Mitglieder noch in ein Kaffee oder eine Eisdiele ein und genossen auch hier noch etliche Leckereien.
Um 16:45 Uhr trafen wir uns dann wieder alle am Busparkplatz und konnten uns dann während der Rückfahrt von den „Strapazen“
ei netten Gesprächen mit den Sitznachbarn erholen.
Hanni Breuer hatte wieder die gesamte Fahrt geplant und organisiert. Und das hat sie wieder wunderbar gemacht.
Ich finde: Es war ein sehr schöner Tag und Maastricht ist wirklich eine Reise wert.
Kethi Mertens
Ehrungen
Ehrung von Anneliese Beuel
und Alwine Welter
Alwine Welter,
seit 2014 Mitglied im Eifelverein Euskirchen, hat in den 9 Jahren der Zugehörigkeit,
die stolze Leistung von über 250 Wanderungen erbracht.
Anneliese Beuel,
seit 1993 Mitglied im Eifelverein Euskirchen, zum Teil lange Jahre als Wanderführer tätigt, hat in den 30 Jahren der Zugehörigkeit,
die beachtliche Leistung von über 1.500 Wanderungen erbracht.
Frau Anneliese Beuel mit 97 Jahren, sowie Alwine Welter mit 82 Jahren,
sind trotz ihrem hohen Alter immer noch bei den angebotenen Wanderungen vom
EV Euskirchen mit dabei.
- Wandern hält jung! -